Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

seit über 15 werden Schülerinnen und Schüler in Deutschland auf deren Wunsch von ehrenamtlichen Coaches unterstützt. Die jeweiligen Schulleitungen fördern diese Projekt.

Auch Ihr Kind kann dieses wertvolle und kostenfreie Angebot nutzen. Wir wollen Ihnen gerne aufzeigen, bei welchen Zielen wir Ihrem Kind helfen wollen und welche Rahmenbedingungen für einen Erfolg wichtig sind.

Ausgangslage und wichtige Ziele des Schülercoaching

Als Eltern wollen Sie nur das Beste für Ihre Kinder. Vielleicht wünschen Sie ihnen mehr Selbstvertrauen, Motivation und Mut, mehr Freude im Leben, bessere Noten, oder mehr gute Freunde. Bei jedem Kind mag das individuell anders sein, alle sollen aber einen guten Platz im Leben finden. Das gesamte soziale Umfeld Ihres Kindes kann dazu beisteuern. Wir Schülercoaches können dieses Umfeld ergänzen und Ihr Kind in seiner Entwicklung unterstützen.

 

 

Wie funktioniert ein Tandem

Ein Tandem  zwischen Schülerin oder Schüler (Coachee) und Coach kommt auf freiwilliger Basis zustande, die Schülerin/der Schüler treffen diese Entscheidung selbst. Ein Tandem ist auf längere Zeit angelegt, um die genannten Ziele zu erreichen, im Idealfall bis zum Übergang in eine weiterführende Schule oder eine berufliche Ausbildung. Die Schülerin oder der Schüler treffen sich i.d.R. einmal in der Woche nach beiderseitiger Absprache.

Gemeinsame Aktivitäten des Alltags schaffen gegenseitiges Vertrauen und geben Raum für Gespräche. Der Coach garantiert dem Coachee Vertraulichkeit und nimmt zu Lehrkräften oder Eltern/Erziehungsberechtigten nur im Einvernehmen mit dem Coachee Kontakt auf. Dies fördert das Vertrauen des Coachee, einen eigenen Coach und Gesprächspartner für sich allein zu haben. Die Kinder können über alles berichten, was sie mit dem Coach besprechen und unternehmen.

Selbstverständlich werden Sie die Frau oder den Mann, die für Ihr Kind Coach sein werden, kennenlernen. Die ehrenamtlichen Schülercoaches haben nicht die Rolle von Eltern und auch nicht die der Lehrkräfte. Ein Coach ergänzt in einer freundschaftlichen Beziehung mit seiner Berufs- und Lebenserfahrung sinnvoll den Kreis der Ansprechpartner ihres Kindes. Davon haben schon viele Schülerinnen und Schüler profitiert.

Rahmenbedingungen für ein Gelingen – und auch Sie können dazu beitragen                                       

                      

                                                       

Die Schülercoaches der Mittelschule Oberasbach wünschen Ihren Kindern auf ihrem Weg das Allerbeste!